Wiki

Data Catalog

Was versteht man unter einem Data Catalog?

Ein Data Catalog ist ein zentralisiertes, intelligentes Verzeichnis, das Informationen über die in einem Unternehmen verfügbaren Daten sammelt, organisiert und durchsuchbar macht. Er fungiert als „digitale Bibliothek“ für Datenbestände, die sowohl technische als auch fachliche Metadaten umfasst – also z. B. Herkunft, Struktur, Qualität, Verwendungszwecke und verantwortliche Personen.

Dabei geht es nicht nur um das Auffinden von Daten, sondern auch um deren Einordnung in einen Kontext: Ein Data Catalog zeigt, wie Daten miteinander verknüpft sind, wo sie entstehen, wie aktuell sie sind und wofür sie genutzt werden. Moderne Data Catalogs nutzen zudem intelligente Funktionen wie automatisierte Klassifikation, Data Lineage, Tagging, Nutzerbewertungen oder Vorschlagsmechanismen, um die Arbeit mit Daten effizienter zu gestalten.

Wann brauchen Unternehmen einen Data Catalog?

Spätestens wenn Unternehmen über eine Vielzahl von Datenquellen, Tools und Fachbereichen hinweg arbeiten, wird der Bedarf nach einem Data Catalog spürbar.
Häufige Herausforderungen sind:

  • Daten sind verstreut in verschiedenen Systemen, Datenbanken oder Tools
  • Es fehlt ein Überblick, wo welche Daten liegen und was sie bedeuten
  • Daten werden mehrfach erzeugt oder inkonsistent verwendet
  • Die Suche nach passenden Daten kostet viel Zeit und liefert unklare Ergebnisse
  • Fachbereiche und IT sprechen unterschiedliche Sprachen, wenn es um Daten geht

Ein Data Catalog schafft hier Abhilfe, indem er Transparenz, Struktur und Verständlichkeit in die Datenlandschaft bringt.

Welche Ziele verfolgt ein Data Catalog?

Das zentrale Ziel eines Data Catalogs besteht darin, den Zugang zu Daten zu vereinfachen. In vielen Unternehmen fehlt eine gemeinsame Sprache über Daten – hier setzt der Data Catalog an, indem er Transparenz schafft und den Dialog zwischen Fachbereichen und IT fördert.
Durch die strukturierte Bereitstellung von Metadaten werden Daten nicht nur leichter auffindbar, sondern auch besser verständlich: Nutzer erkennen auf einen Blick, was ein Datensatz bedeutet, woher er stammt, wie aktuell er ist und in welchem Kontext er verwendet werden kann.

Gleichzeitig stärkt ein Data Catalog das Vertrauen in die vorhandenen Informationen. Wenn klar ist, wer für einen Datensatz verantwortlich ist, wie er gepflegt wird und welche Qualität er aufweist, lassen sich Unsicherheiten vermeiden und datenbasierte Entscheidungen fundierter treffen. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Wiederverwendbarkeit: Einmal katalogisierte Daten können einfacher geteilt und in verschiedenen Anwendungsfällen genutzt werden.

Darüber hinaus macht der Data Catalog Verantwortlichkeiten sichtbar und fördert eine gelebte Datenkultur im Unternehmen. Rollen wie Data Owner oder Data Steward werden nicht nur benannt, sondern aktiv mit Leben gefüllt. So entsteht ein stabiles Fundament für effizientes, verantwortungsvolles und unternehmensweites Datenmanagement.

Kurz: Ein Data Catalog ist ein zentrales Werkzeug für mehr Effizienz, Transparenz und Governance im Umgang mit Daten und fördert eine datengetriebene Kultur im Unternehmen.

Was ist wichtig bei der Etablierung eines Data Catalog?

Ein erfolgreicher Data Catalog ist weit mehr als ein Tool – er ist Teil eines organisatorischen und kulturellen Wandels.
Für die Einführung und Etablierung sind daher folgende Punkte entscheidend:

  • Klares Zielbild: Warum wird ein Data Catalog gebraucht? Welche Probleme soll er lösen?
  • Governance-Strukturen: Wer pflegt Metadaten? Wer ist für Datenqualität und Zugänge verantwortlich
  • Nutzerzentrierung: Der Katalog muss intuitiv, verständlich und praxisnah für verschiedene Zielgruppen nutzbar sein
  • Technische Integration: Automatisierte Metadatenerfassung aus vorhandenen Systemen ist entscheidend für Akzeptanz und Aktualität
  • Data Ownership: Datenverantwortliche in den Fachbereichen müssen eingebunden und befähigt werden
  • Schrittweises Vorgehen: Start mit priorisierten Datenquellen und iterativer Ausbau – statt „Big Bang“

Nur wenn Technik, Organisation und Kultur zusammenspielen, kann ein Data Catalog sein volles Potenzial entfalten.

 

Möchten Sie mit einem Data Catalog den Überblick über Ihre Datenlandschaft gewinnen und Ihre Teams befähigen, datenbasiert zu arbeiten? Dann sprechen Sie uns gerne an.

 

Ergänzend dazu wird Sie auch unser Wikibeitrag zu Microsoft Purview interessieren, in dem wir aufzeigen, wie Microsoft Purview als Data Catalog-Lösung eingesetzt werden kann.

Workshop

Data Strategy Assessment

Sie wollen die Potenziale in Ihren Daten ausschöpfen und für Ihr künftiges Wachstum nutzbar machen? Aber Sie wissen nicht, wo Sie starten sollen? In unserem Data Strategy Assessment definieren wir gemeinsam Ihr erstes Leuchtturmprojekt und entwickeln einen Plan für die technische Umsetzung in der Cloud.

Join #teamoraylispeople

Gestalte mit uns
die Welt der Daten